Pythische Ode 12
Glanzliebende, schönste der menschenstädte, ich bitte dich, Per-
sephones sitz, die auf schaf-ernährendem Akragas-hang,
o herrin, bewohnet den hügel, schöngebaut, empfang voll huld
menschlich-unsterblicher gnade voll, du empfange den kranz
aus Pytho zum preise des wohlgerühmten Midas, ehrenvoll,
und ihn: Er besiegt’ in der kunst ganz griechenland, die einst erfand
Pallas, indem sie verderblich’ klage flocht
den Gorgonen, den verweg’nen, die Athene.
Den unter den mädchen- und unnahbaren, den schlangen-im-haar-
köpfen sie tropfen gehört tieftraurig ermatteten sinns,
als Perseus die dritte der schwestern forttrug zur am meeresstrand
liegenden Seriphos-stadt zum anteil dem dortigen volk.
so trübte er, wahrlich, den stamm des Phorkos, diesen göttlichen,
und tischte ein grausiges mahl dem Polydektes auf, und der
mutter die ewige knechtschaft, ehezwang,
als er der Medusa haupt, schönwangig, abnahm.
Sohn Danaes, der aus dem gold, das – sagen wir – fließet von selbst,
stammt. Aber als von der not den tapfren die jungfrau erlöst,
da schuf das allklingende lied, den klang der aulos-rohre auch,
um aus Euryales schnellen, reißenden kiefern den schrei,
lautklingenden, der da hervorbrach, nachzubilden mit dem rohr,
die göttin erfands. Aber für die sterblichen zur habe gab
sie ihm den namen die viel-kopf-weise doch,
die das volk zum wettkampf antreibt, die berühmte,
oft streicht sie durch bronze so fein und schilfher geschnittenes rohr
das jener tanzfrohen stadt, der heimat der grazien, nah
wohnt – Kephisis ist ihr bezirk –, den tänzern zeuge mit verlass.
wenn unter menschen es wohlstand gibt, ohne mühsale tritt
er nicht an den tag. Ihn erfüllt wohl heute noch ein Daimon uns,
(dem schicksalbestimmten ist nicht uns zu entrinnen) aber zeit wird sein,
auch, wenn sie unverhofft trifft, dem glauben zum
trotze eines geben wird, doch nicht noch andres.
Original anzeigen
Πίνδαρος αἰτέω σε, φιλάγλαε, καλλίστα βροτεᾶν πολίων,
Φερσεφόνας ἕδος, ἅ τ’ ὄχθαις ἔπι μηλοβότου
ναίεις Ἀκράγαντος ἐύ̈δματον κολώναν, ὦ ἄνα,
ἵλαος ἀθανάτων ἀνδρῶν τε σὺν εὐμενίᾳ
δέξαι στεφάνωμα τόδ’ ἐκ Πυθῶνος εὐδόξῳ Μίδᾳ,
αὐτόν τέ νιν Ἑλλάδα νικάσαντα τέχνᾳ, τάν ποτε
Παλλὰς ἐφεῦρε θρασειᾶν Γοργόνων
οὔλιον θρῆνον διαπλέξαισ’ Ἀθάνα:
τὸν παρθενίοις ὑπό τ’ ἀπλάτοις ὀφίων κεφαλαῖς
ἄϊε λειβόμενον δυσπενθέϊ σὺν καμάτῳ,
Περσεὺς ὁπότε τρίτον ἄνυσσεν κασιγνητᾶν μέρος,
εἰναλίᾳ τε Σερίφῳ λαοῖσί τε μοῖραν ἄγων.
ἤτοι τό τε θεσπέσιον Φόρκοιο μαύρωσεν γένος,
λυγρόν τ’ ἔρανον Πολυδέκτᾳ θῆκε ματρός τ’ ἔμπεδον
δουλοσύναν τό τ’ ἀναγκαῖον λέχος,
εὐπαράου κρᾶτα συλάσαις Μεδοίσας
υἱὸς Δανάας: τὸν ἀπὸ χρυσοῦ φαμεν αὐτορύτου
ἔμμεναι. ἀλλ’ ἐπεὶ ἐκ τούτων φίλον ἄνδρα πόνων
ἐῤῥύσατο, παρθένος αὐλῶν τεῦχε πάμφωνον μέλος,
ὄφρα τὸν Εὐρυάλας ἐκ καρπαλιμᾶν γενύων
χριμφθέντα σὺν ἔντεσι μιμήσαιτ’ ἐρικλάγκταν γόον.
εὗρεν θεός: ἀλλά νιν εὑροῖσ’ ἀνδράσι θνατοῖς ἔχειν,
ὠνόμασεν κεφαλᾶν πολλᾶν νόμον,
εὐκλεᾶ λαοσσόων μναστῆρ’ ἀγώνων,
λεπτοῦ διανισσόμενον χαλκοῦ θαμὰ καὶ δονάκων,
τοὶ παρὰ καλλιχόρῳ ναίοισι πόλει Χαρίτων.
Καφισίδος ἐν τεμένει, πιστοὶ χορευτᾶν μάρτυρες.
εἰ δέ τις ὄλβος ἐν ἀνθρώποισιν, ἄνευ καμάτου
οὐ φαίνεται: ἐκ δὲ τελευτάσει νιν ἤτοι σάμερον
δαίμων – τὸ δὲ μόρσιμον οὐ παρφυκτόν, – ἀλλ’ ἔσται χρόνος
οὗτος, ὃ καί τιν’ ἀελπτίᾳ βαλὼν
ἔμπαλιν γνώμας τὸ μὲν δώσει, τὸ δ’ οὔπω.